AllgemeinesEndoskopische (Miminal invasive) Methoden zur Beseitigung eines Leistenbrucheswurden in den 90er Jahren entwickelt. Bei diesen Methoden werden Kunststoff-netze auf der Rückseite der Muskeldecke des Bauchraumes zwischen Bauchfellund Muskulatur eingebracht. Vorteil dieser Methoden ist, dass 1.) die Hautschnittes sehr klein sind 2.) nach derzeitigem Kenntnisstand die Rückfallquote sehr gering ist3.) der Patient viel früher nach der Operation wieder voll belastbar ist4.)beidseitige Hernien können in einer operativen Sitzung repariert werden5.) die Nerven der Bauchdecke viel weniger irritiert/verletzt werden können undsomit die Komplikationsrate bezüglich des chronischen Leistenschmerzesdeutlich geringer ist, als bei den offenen MethodenNachteil dieser Methoden ist, dass zwingend eine Vollnarkose erforderlich ist undandere Komplikationen (z. B. Darmverletzungen und Blutungen in den Bauchraum)auftreten können, die bei der offenen Methode kaum möglich sind.Es gibt grundsätzlich zwei Methoden, die TEP (Total extraperiotioneale Methode)und die TAPP (Implantation des Netzes durch den Bauchraum). Wir bietengrundsätzlich aus folgenden Gründen die TAPP als Operationsmethode an:1.)Im Bauchraum vorhandene zusätzliche Erkrankungen (z. B. Verwachsungen)können erkannt und beseitigt werden2.)Das Verfahren ist aus unserer Sicht übersichtlicher3.)Die Operateure habe seit über 15 Jahren Erfahrung mit dieser MethodeWir empfehlen diese Operationsmethode gemäß der europäischen Leitlinien beiallen Formen des Leistenbruches:1.)wenn keine körperliche Schonung aus beruflichen Gründen möglich ist2.)wenn eine Vollnarkose möglich ohne Probleme möglich ist3.)wenn keine großen Voroperationen im Bauchraum vorliegen4.)bei beidseitgen Brüchen5.)bei Rückfällen nach offener LeistenbruchoperationWeitere Informationen zur TEP unterund zur TAPP unterOperationDas Verfahren wird nach den grundsätzlichen Methoden der Minimal Invasiven Chirurgie durchgeführt. Drei Hautschnitte, davon einerunterhalb oder oberhalb des Nabels (je nach Körperstatur) von 1,5 cm Länge undje ein Schnitt von 1,5 cm Länge im rechten und linken Mittelbauch, sind erforderlich.Über diese Schnitte werden die Ventile (Trokare) im Bauchraum platziert. UnterKontrolle der Videokamera wird im Bereich der Leiste das Bauchfell (Peritoneum)gespalten, die Leiste freigelegt und das Gewebe aus der Bruchpforte in denBauchraum zurückgezogen. Anschließend wird der gesamte Bereich über einegroße Fläche freigelegt und ein Netz mit einer Größe von 10 x 15 cm implantiert.Das Netz wird entweder mit einem speziellen Stapler (Tacker) mit kleinen Metall-klammern befestigt oder mit einem speziellen Kleber fixiert. Anschließend wirddas Bauchfell wieder verschlossen (mit Klammern oder Naht), die Ventile entferntund die Haut mit auflösbaren Fäden verschlossen.Nach der OperationIn der Phase nach der Operation ist eine medikamentöse Schmerztherapie meistfür 5 - 7 Tage erforderlich. Die Schmerzen entstehen innerhalb der erstenzwei Tage durch das Aufblähen des Bauchraumes mit CO2 Gas. Durch dieseMaßnahme (um während der Operation ausreichend Platz zu haben) wird dasBauchfell gedehnt und reagiert mit einem Schmerz, der häufig als schwerer“Muskalkater” beschrieben wird und über den gesamten Bauchraum zu spürenist. Vor allem am Rippenbogen und in selten Fällen im Bereich der Schulter tretendiese Schmerzen auf. Wund- und Spannungsschmerz sind gegenüber den offenenMethoden gering. Die Schmerzen sind allerdings nicht stark, einfache Schmerzmittel, die von uns rezeptiert werden (wie z. B. Ibuprofen), reichen in der Regel aus. Eine Vorbeugung gegen Thrombose (Thrombosespritzen und Kompressionsstrümpfe) ist in der Regel für 5 Tage erforderlich, eine Stuhlregulation mit leichten Abführmitteln kann ebenfalls notwendig werden, um festen Pressen nach der Operation zu vermeiden.Duschen ist normalerweise ab dem 3. Tag nach der Operation wieder möglich. Die Arbeitsfähigkeit ist in der Regal nach 3 Wochen wieder möglich, allerdings miteiner Einschränkung:Dieses Operationsverfahren erfordert eine Schonung der Bauchmuskulatur fürca. 1 Woche erforderlich, in den ersten drei Wochen sollten nicht mehr als10 kg gehoben werden, ab der vierten Woche ist eine zunehmende, normaleBelastung wieder möglich.Auto fahren, Intimverkehr und Sport sollten erst wieder bei vollkommener Schmerzfreiheit begonnen werden, die “Freigabe” für die Aktivitäten erfolgt je nach Wundheilung und Befund bei den Nachuntersuchungen in unserer Praxis.Unser Informationsblatt für das Verhalten nach Leistenbruchoperationen können sie hier herunterladen: Ergebnisse der TAPP Operation:Die Rückfallquote ist abhängig von der Größe des Bruches, in den derzeitvorliegenden Studien wird eine Rückfallquote von 0,9 - 2,3%. Komplikationen:Selten entstehen nach der Operation Infektionen der Wunde. Ebenso selten findensich Blutergüsse und Ansammlungen von Wundwasser (Serome) unter der Wunde.Letztere können meist durch die Haut mit einer schmerzarmen Punktion abpunktiertwerden. Stauungen der Blutgefäße des Samenstranges sind ebenfalls selten. Diespeziellen Komplikationen der endoskopischen Verfahren, wie Darmverletzungen,die Verletzung von Blutgefäßen und die Nachblutung in den Bauchraum ist extremselten.Chronische Schmerzen durch Irritation der Nerven der Bauchdecke kommen auchbei der TAPP vor, sind aber gegenüber den offenen Operationsmethoden deutlichseltener.Die Behandlung erfolgt mit Schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten,sowie durch Infiltration (Unterspritzung) der Schmerzzone mit örtlichen Betäubungs-mitteln. In vielen Fällen lassen sich damit auf Dauer die chronischen Schmerzenbeseitigen. In seltenen Fällen muss durch eine zweite Operation der verantwortlicheNerv durchtrennt werden. Es resultiert ein Taubheitsgefühl im Bereich des Scham-beines und des Hodensackes. In manchen Fällen wird bei der Leistenbruchoperationder Nerv schon durchtrennt, wenn dieser verdickt und gereizt ist, um ein chronischesSchmerzsyndrom zu verhindern.Qualitätssicherung:Zur Sicherung der Qualität unserer Operationen und zur Überprüfung der Ergebnisse sind wir an der Deutschland weitenQualitätsstudie Herniamed beteiligt.